Eine Grundannahme der kognitiven Psychotherapie: Psychische Störungen (Depressionen, Angststörungen) können auch durch gelernte realitätsinadäquate, verzerrte und übergeneralisierte Denkmuster und Bewertungsprozesse hervorgerufen werden. Diese sogenannten dysfunktionalen Annahmen sorgen dann ebenfalls für… Weiterlesen
Kategorie: Psychotherapie
Neurose
Eine Neurose ist definiert als eine allgemeine psychische Verhaltensstörung von längerer Dauer, die nicht angeboren, sondern erst im Laufe der Entwicklung entstanden ist. Um eine Neurose diagnostizieren zu können, müssen… Weiterlesen
Therapie in Trance – Buchempfehlung
Therapie in Trance. NLP und die Struktur hypnotischer Kommunikation (Konzepte der Humanwissenschaften) Taschenbuch – Januar 2007 – von John Grinder (Autor), Richard Bandler (Autor), Sabine Behrens (Übersetzer). Die beiden Autoren –… Weiterlesen
Psychotherapie Behandlungsvertrag (Muster)
Zwischen Herrn/Frau _________________________________________________________________ (nachfolgend Patient) und Heilpraktiker für Psychotherapie Herrn Uwe Hampel (nachfolgend Therapeut). 1.) Vertragsgegenstand Der Patient nimmt beim Therapeuten eine psychotherapeutische Behandlung in Form einer □ Einzeltherapie □… Weiterlesen
Coaching ist keine Hypnosetherapie
Die Grenzen zwischen Coaching und Psychotherapie / Hypnosetherapie sind unklar definiert. Dies verunsichert viele, die im Bereich der psychologischen Beratung tätig sind. Die deutsche Gesetzgebung sieht empfindliche Strafen vor, wenn eine… Weiterlesen